|
---|
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten: •Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab. |
|
---|
•Beachten Sie folgende Angaben: •Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten. •Werksseitig ist das Dichtgummi Ø 24 mm montiert. Beachten Sie zum Wechseln des Dichtgummis folgendes Kapitel: |
Führen Sie die Handlungsschritte gemäß der folgenden Abbildungen durch:
|
---|
•Die genaue Positionierung der TSi Einsprüheinheit wird vom Betreiber der Anlage festgelegt. •Montieren Sie die TSi Einsprüheinheit in vertikaler Ausrichtung. •Sorgen Sie für einen freien Zugang zu dem Gerät. •Montieren Sie die Trennmittelflaschen so, dass sie mitgelieferten Schlauchlängen verwendet werden können. •Schützen Sie die Komponenten vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung. •Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen, sauberen und gut belüfteten Räumen. |
1Haltewinkel (A) mit Zylinderschrauben (B) montieren.
|
---|
•Die TSi Einsprüheinheit ist werksseitig kpl. vormontiert und mit einem Dichtgummi ø=24mm ausgerüstet. •Die Größe des zu verwendenden Dichtgummi ist abhängig vom eingesetzten Gasdüsendurchmesser. Tauschen Sie das Dichtgummi ggf. aus. |
Führen Sie die Handlungsschritte gemäß der folgenden Abbildungen durch:
ABefestigungsschraube 2 Stk. BHaube CDrossel Mengeneinstellung |
D2 Wegeventil EAnsaugventil (Vakuumgeber) |
GVerbindungsschlauch |
|
|
|
---|
•Beachten Sie den max. Betriebsdruck von 6 bar (0.6 MPa). •Überprüfen Sie alle Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation und Beschädigungen. •Achten Sie darauf, dass die Saugleitung (K) mit dem Rückschlagventil (J) montiert ist. Das Schlauchende der Saugleitung (K) sollte mindestens bis zum Flaschenboden reichen. •Achten Sie darauf, dass die Rücklaufleitung (L) in der leeren Trennmittelflasche (H) montiert ist. |
1Anschlussleitung (F) an Druckluftanschluss anschließen.
2Saugleitung (K) mit Rückschlagventil (J) in Trennmittelflasche voll (I) positionieren.
3Rücklaufleitung (L) in Trennmittelflasche leer (H) positionieren.
Trennmittel manuell einstellen
Führen Sie die Handlungsschritte gemäß der folgenden Abbildungen durch:
|
---|
Verletzungsgefahr Verletzungen der Augen durch spritzendes Trennmittel. •Tragen Sie beim Ausblasen mit Druckluft geeignete Schutzkleidung, insbesondere eine Schutzbrille. |
1Gerätedeckel (A) nach unten drücken und gedrückt halten.
2Benötigte Trennmittelmenge durch Drehen des Schraubendrehers (C) nach links (+) oder rechts (−) einstellen.
|
---|
•Der Sprühimpuls wird durch die Roboterbewegung ausgeführt. Die Haltezeit des Roboters und der unteren Position, bestimmt die Zeit für den Sprühimpuls. Der Sprühimpuls sollte an der unteren Position max. 2–3 Sek. betragen. |
Führen Sie die Handlungsschritte gemäß der folgenden Abbildungen durch:
|
---|
•P1 = Anfahrposition; P2 = Einsprühposition •Die max. Aktivierungszeit für den Einsprühimpuls sollte bei 2–3 sec. liegen. Programmieren Sie die gewünschte Impulszeit in Abhängigkeit zu dem Einsprühergebnis. Die Haltezeit des Roboters in P2 bestimmt die Einsprühzeit. •Vermeiden Sie Tropfenbildung. |
|
---|
Trennmittelverlust Erhöhter Trennmittelverbrauch durch ungenaue Programmierung des Roboters. •Nehmen Sie die Programmierung des Roboters korrekt vor. |
1Anfahrposition P1 konzentrisch über TSi Einsprüheinheit (B) programmieren.
2Roboter (A) langsam nach unten in P2 fahren, bis der Einsprühimpuls aktiviert wird.
|
---|
Sachbeschädigung Zu weites Einfahren des Roboters (A) in die TSi Einsprüheinheit (B) kann zu Beschädigungen führen. •Stoppen Sie die Bewegung des Roboters (A) und passen Sie die Programmierung ggf. an. |
|
---|
•Beachten Sie auch folgendes Kapitel: |
3Sobald Einsprühimpuls aktiviert wird, Bewegung stoppen.
4Nach gewünschter Verweilzeit den Roboter (A) senkrecht aus der TSi Einsprüheinheit (B) auf Position P1 fahren.