Taktiles Laserschweißen & Laserlöten mit der Laseroptik MPH Tactile
Noch nie war Laserfügen so flexibel und anwenderfreundlich
Beim Laserschweißen und Laserlöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie im Automobilbau, Schienenfahrzeugbau, Transportfahrzeugbau und beim Bau von Schiffen, zählt jede Sekunde. Hierfür finden Sie keine taktile Laseroptik, die flexibler und anwenderfreundlicher ist als die MPH Tactile.

Alle Informationen auf einen Blick
Vorteile der Laseroptik MPH Tactile
Zuverlässige und qualitativ hochwertige Schweiß- und Lötergebnisse sowie maximale Anwenderfreundlichkeit beim taktilen Laserfügen waren das Ziel bei der Entwicklung der Laseroptik MPH Tactile. Davon profitieren Sie jetzt bei Ihren Laser-Schweiß- und Lötanwendungen mit hohen Geschwindigkeiten.
Die Vorteile:
- Alle optischen Elemente (Linsen, Spiegel, Schutzgläser) werden in Echtzeit überwacht und deren Status dokumentiert
Sie haben jederzeit Einblick in den Prozess und können präventiv eingreifen - Durch ein ausgeklügeltes Wartungs- und Reparaturkonzept erreicht Ihre Anlage maximale Verfügbarkeit
Das Schnellwechselsystem erleichtert den Zugriff direkt in der Laser-Schweißzelle - Eine passend zu Ihren Systemen konfigurierbare Steuerung ermöglicht es, dass Sie die Anlage in jedes Feldbus-System integrieren können
Unkomplizierte, einfache Kommunikation und Installation - Ohne Aufwand können Sie unterschiedliche Systeme zur Prozessvisualisierung und Prozessüberwachung integrieren
Schnittstellen geben Ihnen größtmögliche Flexibilität - Sie können die Anlage einfach mit z. B. Medienführung, Schutzgaszuführung und Strahlformung erweitern
Mit dem modularen Aufbau erreichen Sie bestmögliche Passung für Ihre Anwendung
Gehen Sie beim Laserschweißen und Laserlöten nicht nur im Automobilbau und Karosseriebau auf Nummer sicher.
Hier kommen Sie direkt zur Betriebsanleitung und anderen technischen Dokumenten.
Über das Besondere bei der taktilen Nahtführung beim Laserschweißen im Automobilbau berichtet Prof. Dr. Emil Schubert alias WELDPROF®.
Eigenschaften der taktilen Laseroptik MPH Tactile
Größtmögliche Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit für unterschiedlichste Anwendungen war das Ziel bei der Entwicklung der taktilen Laseroptik MPH Tactile für das Laserschweißen und Laserlöten. Dahinter steckt eine smarte Modulbauweise, die sich durch die folgenden Features auszeichnet:
- Anwenderfreundliche Zoom-Kollimation für ein breites Anwendungsspektrum
- Ausgeklügeltes Sensor-Konzept für Prozessüberwachung in Echtzeit und präventive Anpassungsmöglichkeiten
- Zukunftsweisende Echtzeit-Steuerung mit einfacher Kommunikation zu allen gängigen Feldbus-Systemen
- Effizientes Wartungs- und Reparaturkonzept für maximale Anlagenverfügbarkeit
Anwenderfreundliche Zoom-Kollimation
Die Laseroptik MPH Tactile zum Laserschweißen und Laserlöten ist mit Zoom-Kollimation ausgestattet. Dies bedeutet, dass der Fokusdurchmesser des Laserstrahls sehr einfach auf die jeweilige Anforderung z. B. bei der Verwendung unterschiedlicher Drahtdurchmesser angepasst werden kann. Mit dieser Technologie können Sie mit nur einem optischen System (Optik) unterschiedliche Abbildungsverhältnisse in einem Bereich von 2,7 bis 5,0 erzielen – ohne aufwendige und zeitintensive und somit auch kostspielige Umbauten an der bestehenden Laser-Anlage. Dies wiederum bedeutet, dass Sie mit nur einer Optik vielfältige Aufgaben abdecken können. Darüber hinaus kann damit auch die Anzahl Ihrer benötigten Ersatzsysteme (Optiken) pro Fertigungsanlage reduziert werden, da jede Optik auf die spezifischen Anforderungen eingestellt werden kann.
Ein weiterer Pluspunkt des modularen Systems der taktilen Laseroptik MPH Tactile ist, dass Sie mit demselben Laseroptik-Setup Fertigungen standardisieren können. Auf diese Weise können Sie flexibel und kompatibel alle Laser-Anlagen an Ihren internationalen Standorten betreiben.
Zusammengefasst bietet Ihnen die Zoom-Kollimation folgende Vorteile:
- Nur eine Optik für vielfältige Aufgaben
- Ein optisches System erreicht Abbildungsmaßstäbe von 2,7 bis 5,0
- Weniger Ersatzsysteme pro Fertigungsanlage erforderlich
- Fertigungsmittel können international standardisiert werden
Ausgeklügeltes Sensor-Konzept
Ein smartes Sensor-Konzept erlaubt es Ihnen, den Zustand jedes einzelnen optischen Elements im Strahlengang in Echtzeit zu überwachen. Im Fall einer Verschmutzung oder Beschädigung wird eine Warnmeldung an die Maschinensteuerung ausgegeben, sodass der Anwender bzw. die Anwenderin verhindern kann, dass es zu weiteren Fehlern im Prozess kommt. Im Ergebnis haben Sie einen vorausschauenden Betrieb Ihrer Anlage und können Ihre Laseroptik MPH Tactile präventiv warten.
- Zusammengefasst bietet Ihnen das Sensor-Konzept folgende Vorteile:
- Echtzeitüberwachung jedes einzelnen optischen Elements im Strahlengang
- Verschmutzung oder Beschädigung lösen unmittelbar Warnmeldung aus
- Fortführen von Fehlern wird verhindert
- Vorausschauendes Wartungskonzept
Zukunftsweisende Echtzeit-Steuerung
Die Echtzeit-Steuerung der taktilen Laseroptik MPH Tactile stellt sprichwörtlich das »Gehirn« dieses Systems dar. Steuerungsmodule sprechen die jeweilige »Sprache« des Anwenders und sorgen für die Kommunikation zwischen Laseroptik und Roboter. Die Parametrierung können Sie durch ein grafisches User-Interface vornehmen, welches Sie selbsterklärend durch die Vielzahl an einstellbaren Parametern leitet und gleichzeitig das Auslesen des Status jeder einzelnen systemrelevanten Komponente der Laser-Anlage erlaubt.
Mit dem Konzept der MPH Tactile haben Sie die Möglichkeit, Ihre Systeme leicht auf Industrie 4.0-Level-Standards zu erweitern. Damit sind Sie im Besitz eines zukunftssicheren Standards für Ihre Schweißanlage bzw. Lötanlage.
Zusammengefasst bietet Ihnen die Echtzeit-Steuerung folgende Vorteile:
- Kommunikationsschnittstelle zu allen gängigen Feldbus-Systemen
- Grafisches User-Interface führt selbsterklärend durch die einstellbaren Parameter
- Echtzeitstatus einzelner systemrelevanter Komponenten per Mouse-Klick
- Erweiterte Digitalisierungskonzepte nach Industrie 4.0-Standards möglich
Effizientes Wartungs- und Reparaturkonzept
Ist eine optische Linse defekt, kann diese schnell und unkompliziert durch Spezialisten des lokalen ABICOR BINZEL Serviceteams direkt vor Ort ausgetauscht werden. Schienengeführte Wechselkassetten erleichtern diese Arbeit und ermöglichen einen reproduzierbaren Wechsel.
Mit einem einfachen Linsenmodulwechsel kann Ihr trainiertes Personal von Lötkonfigurationen mit Zoom-Kollimation auf Schweißkonfiguration mit kleinen festen Abbildungsverhältnissen – bis zu M = 1,0 – umbauen. Damit müssen Sie in den meisten Fällen nicht mehr den gesamten Laserbearbeitungskopf zur Reparatur oder für Modifikationen am optischen System an den Hersteller zurücksenden. Somit erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer Anlage und reduzieren deutlich den Aufwand für logistische Abwicklungen insbesondere über Ländergrenzen hinweg.
Zusammengefasst bietet Ihnen das Wartungs- und Reparaturkonzept folgende Vorteile:
- Schneller und reproduzierbarer Wechsel von defekten optischen Elementen
- Unkomplizierte Reparatur bzw. Austausch beim Anwender vor Ort
- Umbau von Lötkonfiguration auf Schweißkonfiguration durch einfachen Linsenmodulwechsel möglich
- Signifikant erhöhte Verfügbarkeit des Systems beim Anwender
Präzise Drahtförderung beim taktilen Laserschweißen
Weil beim Laserschweißen höchste Qualitätsansprüche an die Schweißnähte gestellt werden, ist auch eine reibungslose Drahtförderung unabdingbar – speziell beim Fördern von sehr weichem Zusatzwerkstoff wie Aluminium. Hier hat sich das Master-Feeder-System MFS-V3.1 von ABICOR BINZEL als voll digital geregeltes und hochpräzises Drahtfördersystem für die Serienproduktion bewährt. Ein von einem unabhängigen Prüflabor durchgeführter Vergleichstest mit anderen Drahtfördersystemen zeigt, wie gut das MFS-V3.1-Drahtfördersystem die sehr hohen Anforderungen beim Laserschweißen und Laserlöten hinsichtlich konstanter Drahtförderung, Belastung durch Zugkraft und allgemeiner Performance erfüllt.
Service/Kontakt
Sie wünschen sich eine telefonische Beratung oder eine persönliche Beratung bei Ihnen vor Ort? Dann kontaktieren Sie uns.
Jetzt anfragen!
FAQs zum taktilen Laserlöten und Laserschweißen
Wie funktioniert eine taktile Laseroptik?
Laseroptiken mit taktiler Nahtführung nutzen die Drahtspitze als Sensor, um die Position des Laserstrahls auf der Fügekante zu halten. Durch die laterale und axiale Anpassung sind Lage und Größe des Laserspots immer konstant auf die Drahtspitze ausgerichtet – und der Weg frei für qualitativ hochwertiges Schweißen oder Löten bei hohen Fügegeschwindigkeiten. Gleichzeitig ist der Prozess in der Fertigung nur wenig anfällig gegenüber Toleranzen.
Warum bietet ABICOR BINZEL jetzt auch Optiken zum Laserschweißen und Laserlöten an?
Immer mehr Automobilhersteller, Schienenfahrzeughersteller und mittlerweile auch mittelständische Metallbearbeitungsbetriebe nutzen die Technologie des taktilen Laserfügens und vertrauen dabei auf ABICOR BINZEL als Systemlieferanten, Servicepartner und Know-how-Träger – ebenso für die Drahtförderung und die damit verbundenen Systeme. Dieses Angebot wird stetig erweitert.
Wie gut sind die Laseroptiken von ABICOR BINZEL?
Mit MPH Tactile wurde die nächste Generation der taktilen Laseroptik zum Laserlöten und Laserschweißen entwickelt. Dies gelang in enger Kooperation mit dem High-Tech-Unternehmen PT Photonic Tools GmbH, einem ABICOR BINZEL Partner aus der ABICOR GROUP für Hochleistungs-Laserprodukte. Der MPH Tactile basiert auf der funktionellen Erweiterung des bewährten modularen Optikbaukastens MPH – dem Modular Processing Head – von PT Photonic Tools. Das Gründungs- und Entwicklerteam hinter dem Technologieunternehmen kann auf eine über 25-jährige Erfolgsbilanz zurückblicken, aus dem bereits viele richtungsweisende und inzwischen bewährte Innovationen in der industriellen Lasertechnik hervorgegangen sind.
Welche Laseroptik fürs Laserschweißen ist anwenderfreundlich?
Bei der Entwicklung der Laseroptik MPH Tactile lag der Fokus auf zuverlässige und qualitativ hochwertige Ergebnisse sowie auf maximale Anwenderfreundlichkeit beim taktilen Laserfügen. Wer bei seinen Produktionsprozessen mit taktilen Laseroptiken nicht nur auf Nummer sicher gehen, sondern auch höchst flexibel bei Umbau und Wartung sein möchte, wird die MPH Tactile von ABICOR BINZEL nicht mehr missen wollen.
Dichtigkeit ist besonders wichtig beim Laserschweißen von Batteriekästen für E-Autos, was durch das Laserschweißen mit Zusatzdraht erreicht werden kann. Mit der taktilen Laseroptik MPH Tactile erreichen Sie zudem optimale Anbindungsquerschnitte ohne Kerbwirkung.
Bei Strukturteilen von Schienenfahrzeugen, wie solchen von Seitenwänden, muss die Kräfteübertragung optimal funktionieren. Mit der MPH Tactile werden mit lasertypisch hoher Schweißgeschwindigkeit und geringem Verzug sichere Nähte hergestellt.